Fortbildungsprogramm

Aufsuchende Arbeit als Chance

Handwerkszeug für das neue Selbstverständnis im Rahmen des Bürgergeldes

Veranstaltungsziele

Mehr Sicherheit, Vertrauen und Respekt, positive Anreize schaffen, „Begegnung auf Augenhöhe“, Abschaffung von Sanktionsmentalität … all das liest man im Referentenentwurf zum Bürgergeld. Doch wie soll das gehen? Wenig motivierte Menschen sind schwer (zurück) in Arbeit oder Ausbildung zu bringen. In die Rolle eines Coaches zu schlüpfen – wie soll ich das machen? Wer solche Gedanken hat, braucht manchmal einfach noch ein paar Werkzeuge für dieses neue Selbstverständnis. Eine Möglichkeit ist hier die aufsuchende Arbeit. Nicht jeder mag sie, doch in ihr liegt eine große Chance zu einer besseren, stabileren und vertrauensvolleren Verbindung zu Ihrem Kunden.
Wer diesen Schritt wagt, muss manchmal zuerst die eigene Komfortzone verlassen, sich einlassen auf das, was da kommt kann. Doch: Brücken bauen, Vertrauen schaffen und sich ein echtes Bild machen von dem, was der Kunde mitbringt (Herausforderungen, Ressourcen, Talente, die tatsächliche Lebenswelt des Kunden, etc.), geht am besten dort, wo der Kunde sich am wohlsten fühlt!

Inhalte

Ziel des Seminars ist es praktische, schnelle und hilfreiche Werkzeuge und Tipps aus der Psychologie und dem NLP zu vermitteln, um jedem Teilnehmer Handwerkszeuge mitzugeben, die dabei helfen, sich zum einen sicherer zu fühlen und zum anderen die großen Chancen, die die aufsuchende Arbeit mit sich bringt zu erkennen. Wir klären aus wissenschaftlicher Sicht die Vor- und Nachteile der „Kommstruktur“ im Vergleich zur „Gehstruktur“ und erörtern warum gerade die „hard-to-reach“-Zielgruppe von diesem Konzept profitiert.
Im Anwendungs-/ Praxisteil werden die vermittelten Inhalte im Job angewendet und ein Erfolgs-/ Feedbacktagebuch geführt. Die Erfahrungen aus der Praxisphase werden dann im dritten und letzten Teil gemeinsam besprochen, Fragen geklärt und die Herangehensweisen notfalls optimiert.

Dieses Seminar besteht aus drei Teilen. Einem ganztägigen Einstiegsseminar zur Vermittlung der Inhalte, einer Praxis/ Anwendungsphase von einigen Wochen und einem zweiten ganztägigen Seminar, um Erlebtes zu besprechen und notwendige Nachjustierungen gemeinsam zu erörtern.

Termin

Termin
06.02.2023 und 06.03.2023, jeweils von 9 - 16 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
III.369

Veranstaltungsort

Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
Forum Krefeld
Königstraße 170
47798 Krefeld

Veranstaltungs­leitung

  • Barbara Röss
    Journalistin, Fremdsprachentrainerin, Seminarleiterin und Life-Coach

Zielgruppe

Beschäftigte der Arbeitsvermittlung der Jobcenter

Gebühr

320,00 € pro Person

Anmeldung

Die Fortbildung hat bereits begonnen.

Wir sind für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Daniel Kunter
Telefon 02151 861388