Neues Seminar
QUALITÄT DURCH FEEDBACK – Einfach kontinuierlich besser werden!
Sie
- erfahren, wie Sie sich professionell Feedback einholen.
- vertiefen Ihr Wissen, Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können.
- lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben.
- erfahren, wie Sie sich professionell Feedback einholen.
- vertiefen Ihr Wissen, Aussagen des Feedbacks möglichst objektiv bewerten zu können.
- lernen, wie Sie das Feedback wertschätzend und achtsam weitergeben.
1. Kurzer Exkurs/Refresher: Kommunikation Grundlagen
- Die wichtigen Modelle – Kernaussage und Bezug zum Feedback
- Selbstreflexion: wie kommunizieren, wie wirke ich?
2. Feedback erhalten
- Pro-aktives Zuhören
- Zielführende Fragestellungen, klare Kommunikation
- Körpersprache, Mimik, Gestus, Augenkontakt
- Persönlichen Stil und eigene Potenziale erkennen und nutzen
- Die (positive) Psychologie der inneren Haltung
3. Gesagtes bewerten – kontrollierte Subjektivität erreichen
- Balance zwischen Intuition und Ratio finden
- Sachverhalte anhand beobachtbarer Kriterien aufnehmen
- Probleme bei Beurteilung und Bewertung (Halo-Effekt, etc.)
- Entscheidungen zur Kernaussage lösungsorientiert fällen
4. Feedback weitergeben
- Emotionen ohne Pathos transportieren
- Emotionale Distanz gewinnen und aufrechterhalten
- Gespräch als Dialog angehen, am Gemeinsamen ausrichten
- Lösungen zu beiderseitigem Nutzen vorschlagen
5. Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus dem Teilnehmendenkreis
- Die wichtigen Modelle – Kernaussage und Bezug zum Feedback
- Selbstreflexion: wie kommunizieren, wie wirke ich?
2. Feedback erhalten
- Pro-aktives Zuhören
- Zielführende Fragestellungen, klare Kommunikation
- Körpersprache, Mimik, Gestus, Augenkontakt
- Persönlichen Stil und eigene Potenziale erkennen und nutzen
- Die (positive) Psychologie der inneren Haltung
3. Gesagtes bewerten – kontrollierte Subjektivität erreichen
- Balance zwischen Intuition und Ratio finden
- Sachverhalte anhand beobachtbarer Kriterien aufnehmen
- Probleme bei Beurteilung und Bewertung (Halo-Effekt, etc.)
- Entscheidungen zur Kernaussage lösungsorientiert fällen
4. Feedback weitergeben
- Emotionen ohne Pathos transportieren
- Emotionale Distanz gewinnen und aufrechterhalten
- Gespräch als Dialog angehen, am Gemeinsamen ausrichten
- Lösungen zu beiderseitigem Nutzen vorschlagen
5. Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus dem Teilnehmendenkreis
Termin
23.05.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
I.71-OS
Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom
Zoom
- TOP GmbH
Trainings-, Organisations- und Personalentwicklungsgesellschaft
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes
150,00 € pro Person
Die Fortbildung hat bereits begonnen.