Fortbildungsprogramm

Wohngeldreform 2023 und aktuelle Rechtsprechung

Veranstaltungsziele

Die Bundesregierung hat am 28.9.2022 den Gesetzentwurf zur Wohngeldreform 2023 beschlossen, mit dem sich die Zahl der Wohngeldhaushalte um etwa 1,4 Mio. auf rund 2 Mio. Haushalte erhöhen und damit mehr als verdreifachen soll. Dadurch werden auch die Wohngeldbehörden vor neue Aufgaben gestellt. Zugleich soll zum 1.1.2023 das Bürgergeld eingeführt werden, was sich auch auf die Schnittstellen zwischen Wohngeld und Transferleistung auswirkt. Zeitgleich wird das Einkommensteuerrecht geändert. In diesem Seminar werden die neuen Regelungen ab 1.1.2023, deren Reichweite und Konsequenzen für die Praxis auf dem aktuellen Stand erläutert und mit Ihnen diskutiert.
Darüber hinaus werden die aktuelle Rechtsprechung anhand ausgewählter Fälle und deren Auswirkung auf die Wohngeldpraxis behandelt. Anhand von Leitentscheidungen werden die zentralen Fragen des Wohngeldrechts erörtert.

Inhalte

Wohngeldreform 2023
1. Heizkostenzuschuss II
2. Dauerhafte Heizkostenkomponente
3. Klimakomponente
4. Neuzuordnung der Mietenstufen
5. Neuzurechnung einmaligen Einkommens
6. Anpassung der Einkommensgrenzen
7. Steuerrechtliche Änderungen zur Einkommensermittlung ab 2023
8. Änderung bei Erhöhungsantrag und Minderungsprüfung
9. Verlängerung des Bewilligungszeitraums
10. Vorläufige Zahlung des Wohngeldes
11. Überleitungsrecht 2022 / 2023
12. Neuregelung der Wohngeld-Fortschreibung
13. Neues Bürgergeld
Aktuelle Rechtsprechung
1. Transferleistung
2. Miete
3. Einkommen
4. Plausibilität
5. Mitwirkung
6. Bewilligungszeitraum
7. Missbrauch
8. Minderung
9. Aufhebung
10. Erstattung

Termin

Termin
06.03.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Die Fortbildung hat bereits begonnen.
Veranst.-Nr.
ZV.1-OS

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

Zielgruppe

Beschäftigte der Wohngeldbehörden

Voraussetzung

Um an diesem Online-Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie einen PC mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Installation einer App ist nicht zwingend erforderlich.

Arbeitsmaterialien

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung mit: Wohngeldgesetz, Wohngeldverordnung und Wohngeld-Verwaltungsvorschrift sowie SGB I und X

Gebühr

150,00 € pro Person

Anmeldung

Die Fortbildung hat bereits begonnen.

Wir sind für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Daniel Kunter
Telefon 02151 861388