Fortbildungsprogramm

Kommunalrecht und Politik/ Kommunalverfassungsrecht

Veranstaltungsziele

Die Teilnehmenden

- Sind in der Lage, das Verwaltungshandeln im Beziehungsgeflecht zur Politik und zur Bürgerschaft als Adressat, Partner und Auftraggeber der Verwaltung zu analysieren
- Können das Verwaltungshandeln vor dem Hintergrund der Verwaltungsentwicklung und den aktuellen Herausforderungen infolge von Modernisierung und Demokratisierung beurteilen
- Können die Rolle der öffentlichen Verwaltung als Akteur in Government und Governance reflektieren
- Sind in der Lage, die rechtlichen Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der interkommunalen Zusammenarbeit darzustellen
- Können die rechtlichen Zusammenhänge bei der Organisation und Handlungsweise der Kommunen bei wirtschaftlicher Betätigung sowie in öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationsformen aufzeigen
- Kennen die Instrumente der Kommunalaufsicht

Inhalte

1. Verwaltung, Politik und Bürger (insbesondere: Bürgerschaftliche Mitwirkung in Wahlen und Bürgerentscheiden, Konstituierung von Rat/Kreistag und Ausschüssen, Innere Kommunalverfassung, Stellung der Verwaltung bei der Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen, Partizipation von Migrantinnen und Migranten)
2. Verwaltungsentwicklung in der Kommune (insbesondere kommunale Organisations- und Personalhoheit, Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Hauptverwaltungsbeamten und Kommunalvertretung bei Personal- und Organisationsfragen, kommunalrechtliche Fragestellungen im Umgang der Verwaltung mit Digitalisierungs- und Partizipationsprozessen)
3. Government und Governance (Rechtsstellung der Hauptverwaltungsbeamten/innen und der Verwaltung im Innen- und Außenverhältnis, kommunalrechtliche Vorgaben zur Aufbau- und Ablauforganisation der Verwaltung, Recht der kommunalen Wahlbeamten/innen, kommunalrechtliche Fragestellungen im Umgang mit E-Government)
4. Interkommunale Zusammenarbeit (Rechtliche Entwicklungen auch unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen mit Praxisbeispielen)
5. Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen (Zulässigkeitsfragen sowie Organisationsformen und Praxisbeispiele; Rechtsfragen der Privatisierung und Rekommunalisierung)
6. Kommunalaufsicht (Präventive und represssive Aufsichtsmittel unter Berücksichtigung von aktuellen Praxisbeispielen wie z.B. Haushaltskonsolidierung und Stärkungspakt)

Termin

Termin
27.05.2024, 09:00 Uhr – 28.05.2024, 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.
Veranst.-Nr.
MQ 1.4/2023

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Online-Seminar
Zoom

Veranstaltungs­leitung

  • Prof. Dr. Frank Bätge
    Der Referent ist Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Vor seiner Berufung war er in der Kommunalverwaltung tätig. Er ist Autor zahlreicher kommunalrechtlicher Bücher und Aufsätze sowie Herausgeber einer Kommentierung zu diesem Themenkomplex. Als Sachverständiger ist er von Parlamenten zu Novellierungen des Kommunalrechts hinzugezogen worden

Zielgruppe

Teilnehmende der Modularen Qualifizierung zum Aufstieg in den höheren Dienst, Führungskräfte

Gebühr

360,00 € pro Person

Anmeldung

Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388