Fortbildungsprogramm
Neues Seminar

Vorbereitung und Durchführung der Europawahl 2024

Veranstaltungsziele

Leitende und Beschäftigte der Wahlämter haben nunmehr die Europawahl 2024 vorzubereiten und durchzuführen. Es handelt sich um die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament; sie wird im Mai oder Juni 2024 stattfinden. Gewählt werden laut Art. 14 Abs. 2 EU-Vertrag 751 Abgeordnete. Das Europawahlgesetz und die Europawahlordnung regeln das Wahlverfahren in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Organisation einer Europawahl ist wegen vieler spezifischer Besonderheiten von erheblichem Interesse. Unter Einbeziehung der vielfältigen gesetzlichen Neuerungen und der aktuellen Rechtsprechung wird die Vorbereitung und Durchführung der Europawahl aus kommunaler Sicht behandelt. Typische Fehlerquellen werden aufgezeigt und Vermeidungskonzepte vorgestellt.

Inhalte

1. Grundlagen der Europawahl
- Darstellung der gesetzliche Neuregelungen zur Wahl 2024
- Wahlsystem
2. Nominierungsverfahren, Wahlvorschläge und Stimmzettel
- Wählbarkeit
- Nominierung der Parteien
- Begleitende Aufgaben durch die Gemeindebehörde (Wahlrechts- und Wählbarkeitsbescheinigungen etc.)
- Herstellung, Druck und Verteilung der Stimmzettel
3. Wahlrecht, Wählerverzeichnis und Briefwahlgeschäft
- Aktives Wahlrecht (insbes. Auslandsdeutsche u. Unionsbürger)
- Wählerverzeichnis (Eintragung, Umzüge, Vermeidung der Doppelwahl etc.)
- Organisation der Briefwahl (Wahlscheinantrag u. –erteilung, Briefwahl an Ort und Stelle etc.)
4. Stellung der Wahlorgane und Wahlbehörde
- Überblick über die Wahlorgane bei der Europawahl
- Kreiswahlleiter und Kreiswahlausschuss
- Stadtwahlleiter und Stadtwahlausschuss
- Schwerpunkt: Wahlvorstände
a) Rechtsstellung (Beschlussfähigkeit, Hausrecht etc.)
b) Gewinnung von Wahlhelfern
c) Heranziehung von Bediensteten
d) Schulung der Wahlvorstände
5. Wahlbezirke, Wahlräume und Wahlbekanntmachungen
- Einteilung der Wahlbezirke (Kriterien, Sonderwahlbezirke)
- Auswahl und Einrichtung der Wahlräume
- Wesentliche Wahlbekanntmachungen
6. Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses
- Auszählung, Schnellmeldungen u. Wahlniederschriften
- Vorläufige und amtliche Ergebnisfeststellung
7. Verhalten der Kommunalverwaltung während des Wahlkampfes
- Grenzen der Wahlwerbung am Wahltag
- Plakatierungen, Infostände etc.
8. Besprechung der anstehenden Termine und Aufgaben im Einzelnen

Termin

Termin
11.01.2024, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Verfügbarkeit
Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.
Veranst.-Nr.
III.621-2/2023

Veranstaltungsort

Präsenz-Seminar
StudienInstitut NiederrheiN
ehem. Mengehaus
Fliethstraße 67
41061 Mönchengladbach

Veranstaltungs­leitung

  • Prof. Dr. Frank Bätge
    Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Kommentar der Europawahlordnung und Herausgeber der Fachzeitschrift KommunalPraxis Wahlen, Sachverständiger zu Novellierungen des Wahlrechts

Zielgruppe

Leitende und Beschäftigte der Wahlämter

Gebühr

170,00 € 161,50 € pro Person

Anmeldung

Das Seminar ist bereits eingeladen. Eine Anmeldung ist noch per E-Mail möglich.

Bei Fragen für Sie da:

Foto
Nicole Himmel
Telefon 02151 861370
Foto
Jamie Fischer
Telefon 02151 861388